Jugendeinrichtung Stift Sunnisheim

Anfang Juli fand das Sommerfest der kreiseigenen Jugendeinrichtung Stift Sunnisheim in Sinsheim statt. Die beiden Aufsichtsratsmitglieder der grünen Kreistagsfraktion, Wilfried Weisbrod und Claudia Schmiedeberg, waren selbstverständlich dort, um einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung zu erhalten.

Das Stift Sunnisheim bietet eine Vielzahl an Leistungen für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, unter anderem Betreuungsangebote und Soziale Gruppen, sowie ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum und eine Sonderberufs(fach)schule, beide mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

Die Aufsichtsratsmitglieder besichtigten an diesem Tag vor allem die beiden Schulen und waren beeindruckt vom Engagement der Lehrkräfte. Unterrichtet wird in kleinen Gruppen und mit kreativen pädagogischen Ansätzen, gern auch draußen. Denn Klassenzimmeratmosphäre sei dem Lernen nicht immer zuträglich, wurde erklärt.

Aus dem Unterricht sind auch zwei Schülerfirmen hervorgegangen. Die Schüler bei MideNa („Mit der Natur per Du“) stellen Nistkästen her – und das sehr erfolgreich: Von den Steinkauz-Röhren beispielsweise wurden zusammen mit dem BUND Dossenheim weiterentwickelt und haben geholfen, die Steinzkauzpopulation in Dossenheim und Umgebung deutlich zu steigern.

Wertvoll sind diese Projekte auch aus pädagogischer Sicht: Um bei der Schülerfirma mitarbeiten zu können, müssen sich die Schüler schriftlich bewerben und in einem Vorstellungsgespräch überzeugen. Die Aufgaben umfassen dann neben der praktischen Tätigkeit in der Schreinerwerkstatt auch Buchhaltung, Kundenkontakte und Marketing. Die Schüler erwerben damit wichtige Fähigkeiten und werden auf eine zukünftige Ausbildung vorbereitet.

Eine weitere Schülerfirma ist meinelinzertorte.de – ein Online-Shop für traditionell gebackene Linzertorte, betrieben von den Auszubildenden der Stiftsbäckerei. Auf Regionalität und Qualität werde bei der Ausbildung viel Wert gelegt, wurde beim Rundgang erklärt. Deshalb wurde unter anderem Weizenmehl inzwischen vollständig durch Dinkelmehl ersetzt. Die Produkte der Ausbildungsbäckerei werden nicht nur vor Ort verkauft, sondern auch mit einem Verkaufsmobil in den Umlandgemeinden angeboten.

Für die anstehende Jubiläumsfeier in Hirschberg könnte auch der barrierefreie Toilettenwagen interessant sein: Die Auszubildenden der Schreinerwerkstatt haben einen Anhänger zu einer barrierefreien mobilen Toilette umgebaut, die nun für Veranstaltungen gebucht werden kann. Bei den Heimattagen in Weinheim kam er bereits zum Einsatz und wurde sehr gelobt.

Angesprochen auf mögliche Verbesserungen in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf wurde unter anderem die frühe Förderung vor Beginn der Schulpflicht genannt. Hier ist die grün-geführte Landesregierung aktiv, um eine frühzeitige Identifikation von Förderbedarf schon im Kindergartenalter flächendeckend zu ermöglichen und weitergehende Förderangebote zu etablieren.